Site logo
List view

Babyschwimmen – Frühkindliche Wassergewöhnung mit vielen Vorteilen

Babyschwimmen, auch Frühschwimmen oder Wassergewöhnung genannt, erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Eltern. Dabei werden Säuglinge und Kleinkinder spielerisch an das Element Wasser herangeführt. Diese frühe Wassergewöhnung hat viele positive Effekte auf die Entwicklung des Kindes. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die auf mögliche Risiken hinweisen. Alles, was Sie über das Babyschwimmen wissen sollten, erfahren Sie hier.

Die Anfänge des Babyschwimmens

Die Anfänge des Babyschwimmens gehen zurück in die 1970er Jahre, als die Idee aufkam, Säuglinge bereits ab ihrer Geburt durch gezielte Übungen behutsam an das Element Wasser heranzuführen. Die damaligen Pioniere erkannten, dass es von großer Bedeutung ist, frühzeitig eine positive Beziehung zum Wasser aufzubauen und den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern zu fördern. Durch spielerische Aktivitäten im Wasser konnten die Babys nicht nur ihre motorischen Fähigkeiten frühzeitig entwickeln, sondern auch ein Gefühl der Sicherheit und Vertrautheit mit dem nassen Element erlangen. Seitdem hat sich das Babyschwimmen zu einer beliebten und weit verbreiteten Aktivität entwickelt, die sowohl Eltern als auch ihren Kindern eine wertvolle Erfahrung bietet. Es dient nicht nur der körperlichen Entwicklung der Kleinen, sondern auch der intensiven Bindung zwischen Eltern und Kindern. Babyschwimmen hat sich zu einer wichtigen Methode entwickelt, um die natürliche Neugierde und den Forschergeist der Kinder zu fördern und ihnen eine positive Einstellung zum Wasser zu vermitteln. Es ist erstaunlich zu sehen, wie früh Babys in der Lage sind, sich im Wasser zurechtzufinden und erste Schwimmbewegungen zu machen. Das Babyschwimmen ist somit nicht nur ein sinnvolles Freizeitvergnügen, sondern auch eine wertvolle Investition in die Zukunft des Kindes. Es legt den Grundstein für eine lebenslange Freude am Wassersport und fördert gleichzeitig wichtige Fähigkeiten wie Gleichgewichtssinn, Koordination und Selbstvertrauen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Babyschwimmen heute in vielen Ländern fest etabliert ist und immer mehr Eltern die Vorteile dieser Aktivität erfahren wollen.

Interpretation von Bewegungen im Wasser als Schwimmen

Lange Zeit wurde angenommen, dass Babys aufgrund der vertrauten Umgebung im Fruchtwasser der Mutter über intuitive Schwimmfähigkeiten verfügen. Diese Annahme beruhte auf der Vorstellung, dass sich Babys im Mutterleib in einer wasserähnlichen Umgebung befinden und daher von Natur aus in der Lage sind zu schwimmen.

Die Wahrheit ist,  Babys können nicht von Geburt an schwimmen. Tatsächlich haben sie am Anfang noch keine Kontrolle über ihre Muskeln und können sich nicht eigenständig fortbewegen. Die vermeintliche „Schwimmfähigkeit“ von Babys im Mutterleib wird durch die Bewegungen der Mutter verursacht, die das Baby in einer schwebenden Position hält.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Eintauchen eines Neugeborenen in Wasser ohne Unterstützung gefährlich sein kann. Babys müssen erst lernen, ihre Muskeln zu kontrollieren und sich selbstständig fortzubewegen, bevor sie sicher schwimmen können. Eltern sollten daher immer die Sicherheit ihres Babys im Wasser gewährleisten und geeignete Schwimmhilfen verwenden.

Insgesamt ist es wichtig, realistische Erwartungen bezüglich der Schwimmfähigkeiten von Babys zu haben und die Sicherheit immer an erster Stelle zu setzen.

Tauchreflex zur Wassersicherheit

Der Atemschutzreflex tritt in den ersten Lebensmonaten auf und führt zu einer automatischen Reaktion der Atmungskontrolle, wenn das Kind untergetaucht wird. Es ist ein erstaunlicher biologischer Prozess, der das Eintauchen von Säuglingen in Wasser ermöglicht, ohne dass sie Wasser einatmen.

Dieser Reflex wird oft als Tauchreflex bezeichnet und ist in den ersten Lebensmonaten besonders stark ausgeprägt. Beim Untertauchen nimmt das Baby automatisch eine Reihe von Reaktionen vor: Zuerst wird der Atem angehalten. Gleichzeitig schließen sich die Stimmbänder, um zu verhindern, dass Wasser in die Lungen gelangt. Dies geschieht instinktiv und ohne bewusste Kontrolle durch das Baby. Mit zunehmendem Alter wird dieser Reflex schwächer und verschwindet schließlich vollständig, da er nicht mehr benötigt wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass trotz dieses Reflexes das Untertauchen eines Babys immer unter Aufsicht und mit größter Vorsicht erfolgen sollte. Obwohl der Atemschutzreflex eine natürliche Reaktion ist, kann das Eintauchen eines Säuglings in Wasser immer noch gefährlich sein, wenn es nicht richtig überwacht wird.

Etablierung von Babyschwimmkursen

Babyschwimmen hat sich in den letzten Jahren in Deutschland als sehr beliebte Aktivität für Eltern und ihre Kleinen etabliert. Es ist mittlerweile so beliebt, dass die meisten Anbieter von Schwimmkursen auch Kurse für Babyschwimmen anbieten.

Dieser Trend zeigt, dass Babyschwimmen ist nicht nur eine Möglichkeit ist, für die Kleinen Spaß zu haben und sich zu bewegen, es bietet auch viele gesundheitliche Vorteile. Es fördert die körperliche Entwicklung und kann zur Stärkung des Immunsystems beitragen.

Die Kurse werden normalerweise in speziell dafür ausgestatteten Schwimmbädern durchgeführt, da die Wasserqualität und Hygiene unerlässlich sind. Es wird darauf geachtet, dass das Wasser warm genug ist und keine schädlichen Chemikalien enthält. Die Becken werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert.

Strikte Hygieneanforderungen

Ein zentraler Aspekt dieser Anforderungen betrifft die Qualität des Beckenwassers. Dieses muss Trinkwasserqualität aufweisen, um jegliche Risiken von Infektionen oder Krankheiten zu minimieren. Denn Babys haben ein noch nicht vollständig entwickeltes Immunsystem, was sie anfälliger für Krankheitserreger macht. Hierbei spielt das Wasser eine entscheidende Rolle, da es ein direkter Kontakt mit dem Baby hat.

Darüber hinaus muss die Filtertechnik des Schwimmbads den höchsten Standards entsprechen. Eine hochwertige Filtertechnik garantiert, dass alle potenziellen Verunreinigungen effektiv aus dem Wasser entfernt werden. Dies ist besonders wichtig, da Babys während des Schwimmens oft Wasser schlucken.

Diese Faktoren stellen sicher, dass die Schwimmkurse für Babys nicht nur lehrreich und spaßig, sondern auch sicher und gesund sind.

Optimale Wassertemperatur

Im Allgemeinen wird eine Wassertemperatur von 32 bis 34 Grad Celsius als optimal angesehen. Diese Temperatur bietet ein angenehmes und entspannendes Erlebnis, das sowohl für körperliche Aktivitäten als auch für Entspannungszwecke gut geeignet ist.

Wenn Sie jedoch mit jüngeren Kindern ins Wasser gehen, sollten Sie in Erwägung ziehen, die Temperatur etwas zu erhöhen. Je jünger das Kind, desto wärmer sollte das Wasser idealerweise sein. Die erhöhte Wärme hilft den Kleinen, sich wohl und sicher im Wasser zu fühlen, was besonders wichtig ist, wenn sie das Schwimmen lernen.

Aber nicht nur die Wassertemperatur ist wichtig, auch die Umgebungstemperaturen spielen eine Rolle. Die Raumtemperatur und die Temperatur in den Umkleideräumen sollten angenehm warm sein. Dies verhindert, dass Sie sich abkühlen, wenn Sie aus dem Wasser kommen, und trägt dazu bei, dass Ihre Erfahrung angenehm und komfortabel bleibt.

Ideale Wassertiefe

Ideal ist eine Wassertiefe im Schwimmbecken zwischen 100 und 140 Zentimetern. Dies ermöglicht das Babyschwimmen auf optimale Weise. Diese Tiefe stellt sicher, dass die Babys genügend Wasser um sich haben, um frei zu strampeln und sich zu bewegen, ohne dass die Eltern sie ständig hochheben müssen. Es schafft auch eine sichere Umgebung für die Eltern, da sie sicher stehen können, während sie ihre Babys halten.

Die Wassertiefe spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit und dem Komfort von Babys und ihren Eltern während des Schwimmunterrichts. Es ist wichtig, einen Mittelweg zu finden, der sowohl für die Babys als auch für die Eltern funktioniert. Eine Tiefe von weniger als 100 Zentimetern führt häufig dazu, dass Eltern in einer gebückten Haltung sind oder sich im Becken hinhocken. Beides ist für die Sicherheit und den Komfort von Nachteil. Auf der anderen Seite kann eine Tiefe von mehr als 140 Zentimetern für die Eltern zu tief sein, insbesondere wenn sie ihre Babys während der gesamten Schwimmsitzung halten müssen.

Eine Wassertiefe von 100 bis 140 Zentimetern hat sich somit als ideal etabliert da Babys genügend Freiheit haben, um sich im Wasser zu bewegen und dennoch die Sicherheit und den Komfort gewährleistet ist.

Positive Effekte auf die kindliche Entwicklung

Das Babyschwimmen hat verschiedene positive Effekte auf die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes.

Förderung der Motorik

Die Förderung der Motorik ist ein entscheidender Aspekt in der Entwicklung eines jeden Kindes. Dabei spielt die Bewegung im Wasser eine besonders wichtige Rolle, da sie die Muskelentwicklung des Babys stimuliert. Durch die Widerstandsfähigkeit des Wassers werden die kleinen Muskeln und Gelenke des Babys sanft beansprucht. Dies hilft bei der Entwicklung der Motorik.

Zusätzlich zur Entwicklung der physischen Fähigkeiten, fördert das Schwimmen auch die kognitive Entwicklung des Kindes. Es erfordert eine gewisse Konzentration und Koordination, um sich im Wasser zu bewegen. Diese Fähigkeiten sind sowohl für die körperliche als auch für die geistige Entwicklung von Bedeutung.

Anregung des Gleichgewichtssinns

Der Gleichgewichtssinn ist ein zentraler Teil unseres Körperbewusstseins und spielt eine entscheidende Rolle für unsere Bewegungsfähigkeit. Eine effektive Methode zur Stimulierung des Gleichgewichtssinns ist die Interaktion mit Wasser. Der Auftrieb und der sanfte Widerstand des Wassers bieten eine einzigartige Umgebung, in der Babys ihren Körper und ihre Bewegungen auf neue Weise wahrnehmen können.

Das Spielen im Wasser gemeinsam mit den Eltern erfordert eine feine Abstimmung zwischen den Sinnen, dem Gehirn und den Muskeln – ein Prozess, der den Gleichgewichtssinn ständig herausfordert und trainiert.

Zusätzlich zur Verbesserung des Gleichgewichtssinns kann das Spielen im Wasser auch andere Vorteile haben. Beispielsweise kann es die allgemeine motorische Entwicklung fördern, da das Kind verschiedene Bewegungen und Techniken erlernen muss, um sich im Wasser effektiv fortzubewegen. Es kann auch das Selbstvertrauen des Kindes stärken und ihm helfen, seine Ängste zu überwinden, besonders wenn es zum ersten Mal mit Wasser interagiert.

Stimulierung der Haut

Die großflächigen Berührungsreize, die im Wasser erlebt werden, aktivieren die unzähligen Nervenfasern, die sich direkt unter der Haut befinden. Dieser Prozess ist nicht nur eine einfache Reaktion, sondern eine komplexe Interaktion, die zahlreiche Vorteile für den Körper bietet.

Es beginnt alles mit der einzigartigen Eigenschaft des Wassers. Durch seine flüssige Natur kann das Wasser jeden Teil unseres Körpers erreichen und gleichzeitig eine sanfte, aber dennoch effektive Stimulation bieten. Wenn wir ins Wasser eintauchen, spüren wir sofort die beruhigende Wirkung auf unserer Haut. Dies ist das Ergebnis der Aktivierung der Nervenfasern unter der Haut durch den Wasserdruck. Die Stimulation hat einen direkten Einfluss auf unsere Muskelentspannung und die allgemeine Regulation des Muskeltonus. Es erzeugt eine natürliche Entspannungsreaktion, die nicht nur hilft, physischen Stress abzubauen, sondern auch zur mentalen Erholung beiträgt.

Darüber hinaus kann diese Stimulation der Hautnerven durch Wasser möglicherweise andere gesundheitliche Vorteile bieten. Forschungen deuten darauf hin, dass sie das Immunsystem stärken, den Blutdruck regulieren und sogar zur Verbesserung von Hauterkrankungen beitragen kann.

Insgesamt ist die Stimulation der Hautnerven durch Wasser ein faszinierendes Phänomen mit vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen. Es bietet eine einfache und natürliche Methode zur Verbesserung unserer physischen und mentalen Gesundheit.

Steigerung des Selbstbewusstseins

Die frühe Gewöhnung ans Wasser steigert das Selbstvertrauen des Kindes und gibt ihm ein Gefühl der Sicherheit im nassen Element. Das Kind lernt, seine Bewegungen zu koordinieren, seine Körperkraft einzuschätzen und seinen Atem zu kontrollieren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für das Schwimmen wichtig, sondern auch für viele andere Aktivitäten im Alltag.

Zudem fördert das Schwimmen die sozialen Fähigkeiten des Kindes. Im Schwimmbad oder am Strand trifft es auf andere Kinder und muss lernen, mit ihnen umzugehen. Es lernt, Regeln zu respektieren und sich in einer Gruppe zurechtzufinden.

Aber vor allem vermittelt das Wasser ein Gefühl der Freiheit. Im Wasser kann das Kind sich bewegen, wie es will, ohne Angst vor Stürzen. Es kann tauchen, schwimmen, spielen und seine Umgebung auf eine ganz neue Weise entdecken. Dieses Gefühl der Freiheit und Selbstständigkeit kann das Selbstbewusstsein des Kindes enorm steigern.

Schließlich ist die Beziehung zum Wasser etwas, das das Kind sein ganzes Leben lang begleiten wird. Es ist daher wichtig, diese Beziehung von Anfang an positiv zu gestalten. Und was gibt es Schöneres, als das Selbstvertrauen durch Spaß und Spiel im Wasser zu stärken?

Kritische Aspekte des Babyschwimmens

Trotz der positiven Entwicklungseffekte gibt es auch kritische Stimmen zum Babyschwimmen. Einige Punkte sollte man als Eltern bedenken.

Überforderung durch übertriebenen Ehrgeiz

Einige Eltern sind von einem übermäßigen Ehrgeiz geprägt, wenn es um die Förderung ihrer Kinder im frühen Alter geht. Sie setzen sich und ihre Kinder unter Druck, ständig aktiv zu sein und zahlreiche Förderaktivitäiten zu absolvieren. Oftmals gehört dazu auch das Babyschwimmen, das mittlerweile von vielen als unverzichtbar angesehen wird. Doch das sollte nicht zur Pflicht werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass Zwang oder Überforderung tatsächlich mehr schaden als nutzen. Es ist entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen Förderung und Entspannung zu finden, um den Kindern Raum für natürliches Wachstum und Entwicklung zu geben.

Erhöhtes Infektionsrisiko

Das Infektionsrisiko für Babys beim Babyschwimmen ist ein Thema, das sorgfältig betrachtet werden sollte. Es besteht ein gewisses Risiko für Infektionen, da sich Babys in einem Gemeinschaftsbecken mit anderen Kindern befinden, und einige Krankheitserreger im Wasser vorhanden sein können. Studien deuten darauf hin, dass die Infektanfälligkeit steigen könnte. Dies beinhaltet insbesondere Durchfallerreger, Bakterien und Viren, die Magen-Darm-Probleme und andere Infektionen verursachen können.

Um das Infektionsrisiko zu minimieren, ist es wichtig, dass die Bade- und Hygieneregeln streng eingehalten werden. Die Schwimmbäder sollten eine angemessene Wasserdesinfektion und Filtration haben, um die Keimbelastung zu reduzieren. Eltern sollten sicherstellen, dass ihr Baby über alle erforderlichen Impfungen verfügt, um das Risiko bestimmter Infektionen zu minimieren.

Des Weiteren ist eine angemessene Hygiene vor und nach dem Schwimmen unerlässlich. Vor dem Eintauchen ins Wasser sollten Babys gründlich gewaschen und gereinigt werden, um Keime zu entfernen. Nach dem Schwimmen ist es wichtig, das Baby erneut zu reinigen und trocken zu tupfen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren, die als Nährboden für Bakterien dienen kann.

Wenn sowohl die Schwimmbäder als auch die Eltern die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen, kann das Infektionsrisiko beim Babyschwimmen minimiert werden.

Untertauchen beim Babyschwimmen

Das vollständige Untertauchen der Babys sollte wegen der Gesundheitsrisiken vermieden werden.

Säuglinge sind zwar wie bereits erwähnt mit einem natürlichen Atemanhalte-Reflex ausgestattet.  Dieser Reflex variiert jedoch stark von Baby zu Baby und kann bereits nach vier Wochen oder erst nach dem ersten Lebensjahr verschwinden.

Man kann den Atemanhalte-Reflex testen, indem man Wasser zuerst über die Arme und Schultern des Babys laufen lässt, dann über den Hinterkopf und schließlich über das Gesicht. Im Idealfall führt dies dazu, dass das Baby Mund und Augenlider verschließt, den Atem anhält, die Augen öffnet und sich zur Umgebung orientiert (Eltern). Wenn der Reiz nachlässt, beginnt das Baby in der Regel mit Kaubewegungen, bevor es wieder zu atmen beginnt.

Eine regelmäßige Überprüfung des Atemanhalte-Reflexes ist jedoch schwer umzusetzen und muss richtig interpretiert werden. Darüber hinaus muss das Nachlassen des Reflexes rechtzeitig erkannt werden. Aus diesen Gründen empfiehlt die medizinische Leitung, im Rahmen des Babyschwimmens keine Untertauchübungen durchzuführen.

Es kann zu Entzündungen der Atemwege und im schlimmsten Fall zum Ersticken führen.

Chlorwasser und Asthma-Risiko

In Innenpools können sich Reaktionsprodukte des Chlors in der Luft ansammeln. Insbesondere eines dieser Produkte, Trichloramin genannt, steht im Verdacht, bei Babys mit einer genetischen Veranlagung zu Allergien, zur Entwicklung von Asthma beizutragen, insbesondere wenn sie Eltern oder Geschwister mit Allergien haben. Aus Vorsorgegründen empfiehlt das UBA daher Eltern von Kindern unter zwei Jahren, in deren Familien Allergien häufig auftreten, auf das Babyschwimmen zu verzichten.

Das UBA untersucht auch in aktuellen Messreihen die schädliche Wirkung von Trichloramin. Es entsteht, wenn Chlor im Poolwasser mit Harnstoff in Kontakt kommt, den Badegäste durch Urin, Schweiß, Kosmetika oder Hautschuppen ins Wasser bringen. Trichloramin ist ab einer Konzentration von etwa 0,2 mg pro m3 als der typische Geruch in Hallenbädern wahrnehmbar, der als „Chlorgeruch“ bekannt ist und auch die Augen und Atemwege reizt. Um diese Reizungen zu vermeiden, wurde seit Sommer 2011 ein technischer Richtwert von 0,2 mg Trichloramin pro m3 Hallenbadluft festgelegt. Es ist unwahrscheinlich, dass Trichloramin allergische Reaktionen auslöst, ohne diese Reizwirkungen zu verursachen. Der Richtwert entspricht etwa der Schwelle für die Wahrnehmung des „Hallenbadgeruchs“, der durch Trichloramin entsteht. Eine ausreichende Desinfektion des Poolwassers – meistens mit Chlor – ist unerlässlich.

Wenn ein Schwimmbad nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik betrieben wird – also die Wasseraufbereitung, Chlorierung und Belüftung stimmen – sind die Trichloraminkonzentrationen sehr niedrig. Die Schwimmbadbetreiber sind dafür verantwortlich. Als Besucher eines Hallenbads können Sie dazu beitragen, das Wasser und die Luft sauber bleiben. Durch gründliches Duschen direkt vor dem Baden können Sie Schweiß, Hautschuppen, Kosmetika und Urinreste entfernen. Außerdem sollten Sie das Becken nicht als Toilette benutzen! Besorgte Eltern mit Kleinkindern unter zwei Jahren und genetischen Vorbelastung für Allergien sollten den Nutzen des Babyschwimmens gegen das dargestellte Risiko abwägen. Dabei sollte auch ein Kinderarzt oder eine Kinderärztin zu Rat gezogen werden. Alle anderen Kinder und Erwachsene können Schwimmbäder mit einer Wasseraufbereitung mit Chlor nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik bedenkenlos nutzen.

Hier sind einige Ratschläge von Experten für das Babyschwimmen:

Informationsgrafik über das Babyschwimmen

 

Babyschwimmen mit Bedacht und Umsicht

Unter Berücksichtigung der kritischen Aspekte kann Babyschwimmen für das Kind viele Vorteile bringen. Entscheidend sind die richtige Dosierung sowie Bedacht und Umsicht der Eltern.

Altersgerechte Kurse wählen

Für ganz junge Säuglinge eigenen sich sanfte Wassergewöhnungskurse. Diese sind so konzipiert, dass sie dem Baby helfen, sich an das Wasser zu gewöhnen, ohne dabei überfordert zu werden. Diese Kurse verzichten auf das Untertauchen, was besonders für sehr junge Säuglinge geeignet ist, da es ihnen hilft, Vertrauen und Komfort im Wasser aufzubauen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass nicht alle Babys gleich sind. Einige sind vielleicht bereit für etwas anspruchsvollere Übungen, während andere mehr Zeit brauchen, um sich an das Wasser zu gewöhnen. Aus diesem Grund ist es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse und das Tempo des Babys Rücksicht zu nehmen.

Kein Zwang ausüben

Es ist wichtig zu beachten, dass auch Babys ihre eigenen Grenzen haben und diese respektiert werden müssen, insbesondere wenn es um Aktivitäten wie das Spielen im Wasser geht. Das Kind sollte nur so lange im Wasser bleiben, wie es Freude daran hat.

Die Zeichen, die das Baby gibt, sind wichtige Indikatoren dafür, ob es weitermachen möchte oder nicht. Wenn das Kind anfängt zu weinen oder Protest zeigt, sind dies klare Zeichen dafür, dass es genug hat. In solchen Situationen ist es am besten, das Kind aus dem Wasser zu nehmen und ihm eine Pause zu gewähren.

Zwang in solchen Situationen zu üben, ist kontraproduktiv. Dies könnte dazu führen, dass das Kind eine negative Assoziation mit dem Wasser entwickelt und zukünftige Schwimmversuche vermeiden möchte. Darüber hinaus kann es auch die Beziehung zwischen dem Kind und der Person, die den Druck ausübt, belasten.

Gesundheit im Auge behalten

Sicherlich kann das Babyschwimmen eine fantastische Aktivität für die Kleinsten sein, um sie spielerisch an das Wasser zu gewöhnen und ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Es ist jedoch von größter Wichtigkeit, die Gesundheit des Babys im Auge zu behalten und bei Krankheitssymptomen oder einem Risiko für Allergien vorübergehend auf das Babyschwimmen zu verzichten.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Babys von Zeit zu Zeit kleine Gesundheitsprobleme haben, wie zum Beispiel eine Erkältung oder einen viralen Infekt. In solchen Fällen ist es besser, das Babyschwimmen zu unterbrechen, um das Immunsystem des Kindes nicht weiter zu belasten und um andere Babys im Schwimmbad nicht anzustecken.

Ähnlich verhält es sich mit Allergierisiken. Einige Babys könnten empfindlich auf die Chemikalien im Poolwasser reagieren, insbesondere auf Chlor. Bei solchen Babys könnte das Schwimmbad eine Hautreaktion auslösen oder die bestehenden Allergien verschlimmern. Daher ist es ratsam, bei bekanntem Allergierisiko das Babyschwimmen zu vermeiden oder zumindest vorher den Rat eines Kinderarztes einzuholen.

Letztendlich hat die Gesundheit immer Vorrang. Es ist wichtig, dass die Eltern die Gesundheitszeichen ihres Babys im Auge behalten und dementsprechend handeln. Babyschwimmen sollte Spaß machen und darf niemals auf Kosten der Gesundheit des Kindes gehen.

Was Sie für das Babyschwimmen brauchen

Damit das Babyschwimmen für Ihr Kind zu einem positiven Erlebnis wird, benötigen Sie bestimmte Utensilien und sollten einige Punkte vorab bedenken.

Badekleidung

  • spezielle Babyschwimmbekleidung (Shirt und Windelhose)
  • optional: Neoprenanzug für zusätzliche Wärme
  • Badekappe zum Schutz des Kopfes
  • rutschfeste Badeschuhe mit weicher Sohle

Pflegeprodukte

  • sehr mildes Shampoo ohne Reizstoffe
  • pH-neutrale Babyseife
  • fettender Pflegebalsam für die Haut
  • feuchtigkeitsspendendes Après-Bad-Öl
  • Wundschutzcreme bei wundgeriebener Haut

Sonstige Utensilien

  • großes Badetuch
  • warme Decke zum Einwickeln
  • kleines Kissen oder Nackenrolle zur Halsstütze
  • Getränke und Snacks für die Stillpausen
  • Wechselkleidung
  • Matschhose für die Heimfahrt

Organisatorisches

  • Termin nach dem Mittagsschlaf legen
  • genug Zeit einplanen zum Baden und Ankleiden
  • nicht hungrig zum Kurs kommen
  • vorher ausreichend trinken lassen
  • beim ersten Kursbesuch früher kommen

 

FAQ zum Thema Babyschwimmen

Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Thema Babyschwimmen:

Ab welchem Alter kann mein Baby schwimmen?

Die meisten Babyschwimmkurse beginnen ab dem 4. bis 6. Lebensmonat. Mit 3-4 Monaten ist die Muskulatur schon so weit entwickelt, dass das Kind aktiv mitmachen kann.

Wie oft sollte ich mit meinem Baby schwimmen gehen?

Anfangs reicht einmal pro Woche völlig aus. Später kann man auf zwei Mal pro Woche erhöhen. Mehr als 30 Minuten pro Kurs sollten es aber nicht sein, da Babys leicht überfordert werden.

Muss ich ins tiefe Wasser mit meinem Baby?

Keinesfalls. In Babyschwimmkursen bleibt man in flachem Wasser bis Brusthöhe. Tieftauchen ist wegen der Gefahren absolut tabu und überflüssig.

Benötigt mein Baby eine Schwimmwindel?

Ja, Spezial-Schwimmwindeln saugen sich nicht voll und rutschen nicht verrutscht. So vermeidet man auch eine Verschmutzung des Badewassers durch die Ausscheidungen.

Kann Babyschwimmen Allergien vorbeugen?

Diese These ist umstritten. Während einige Studien einen positiven Effekt sehen, sind die Ergebnisse keine eindeutigen Belege. Vorsicht ist bei bestehenden Allergien geboten.

Fazit

Babyschwimmen hat bei umsichtiger und verantwortungsvoller Anwendung viele positive Effekte auf die Entwicklung des Kindes. Durch altersgerechte Kurse und Vermeidung von Zwang oder Untertauchen können Risiken minimiert werden. So wird das Babyschwimmen zum entspannenden Ritual für Eltern und Kind.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner